Computertreff am 16.11.2006
Achtung! - Große Ausstellung elektronischer Hilfsmittel beim ABSV in Berlin am 22. und 23.11.2006. Alles Weitere
hier
Lernangebote für Sehbehinderte in der e-LernBar
Die e-LernBar in Berlin-Mitte ist eine Einrichtung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB). Dort besteht die Möglichkeit, mit audio-visuellen Selbstlernkursen Fertigkeiten in den MS-Office-Programmen Word, Excel, Powerpoint etc. zu erwerben. Vor einigen Wochen wurde dazu in der e-LernBar auf 4 PCs die Schriftvergrößerungssoftware ZoomText installiert. Die Lerninhalte werden dabei zusätzlich zur Bildschirmdarstellung in gut verständlicher Sprache über Lautsprecher oder Kopfhörer vorgelesen.
Sobald es sich ein Kursteilnehmer zutraut, kann er danach täglich allein die e-LernBar aufsuchen und selbständig weitere Lektionen des Lernprogramms absolvieren.
Voraussetzung für die Kurs-Teilnahme ist lediglich ein Bibliotheksausweis einer der Berliner Bibliotheken, welcher auch vor Ort erworben werden kann. Kosten für diesen Ausweis: 10 Euro für 12 Monate. Damit hat man Zugang zu sämtlichen Angeboten aller Berliner Bibliotheken (Hörbücher, Bücher, CDs, DVDs, Videocassetten, Noten, Zeitschriften, u.v.a.m.) sowie zu den Internet-PCs für Sehbehinderte in der Berliner Stadtbibliothek und der Amerika Gedenkbibliothek. An diesen Plätzen steht auch jeweils ein Bildschirmlesegerät bereit.
Falls erforderlich, wird die Bedienung der Vergrößerungssoftware ZoomText an den Kurstagen in der e-LernBar kurz erläutert. Eine schriftliche Kurzanleitung dazu wird an die Teilnehmer ausgehändigt. Des weiteren sollten die Teilnehmer im Umgang mit der PC-Tastatur und der Handhabung der Maus einigermaßen vertraut sein.
Vorkenntnisse in den jeweils zu erlernenden Programmen sind nicht erforderlich.
Bis auf weiteres finden die Sehbehindertenkurse jeweils montags von
11 bis 13 Uhr statt. Hier der nächste Kurstermin (Internet für Einsteiger):
Montag, 20.11..2006, 11 bis 13 Uhr. In dieser Zeit ist die e-LernBar für die Öffentlichkeit noch nicht zugänglich, so daß wir ganz unter uns sind.
Außer auf den 4 Lern-PCs mit ZoomText wird die jeweilige Lektion auch über einen Beamer auf einer großen Leinwand dargestellt. Daher evtl. auch Monokular mitbringen.
Und das Beste: abgesehen von der Gebühr für den Bibliotheksausweis sind die Kurse völlig kostenlos.
Anmeldung (unbedingt erforderlich!) und weitere Informationen in der
e-LernBar, Telefon 90226-206 oder 90226-388 (Mo – Fr 13 bis 19 Uhr)
Ich hoffe, daß dieses neue Angebot, in das die Beteiligten bisher viel Engagement, Zeit und Geld investierten, auf große Resonanz stößt, scheint es mir in Deutschland bisher doch einmalig zu sein.
Warum gibt es dieses Lernangebot nur für Sehbehinderte?
Die in der e-LernBar bisher eingesetzte Lernsoftware kann leider nicht mit Screenreadern bedient werden. Sobald entsprechende Lernsoftware und Screenreader angeschafft und installiert werden können, soll aber auch blinden Interessenten der Zugang zu den Selbstlernkursen in der e-LernBar ermöglicht werden.
iZoom – eine preiswerte Vergrößerungssoftware (SATIS-Tipp)
Tipp 68-2 : iZoom (GRS-Software)
Kurz-Info
In diesem Tipp wird die preiswerte/kostenlose Großschriftsoftware iZoom für Windows XP/2000 beschrieben, die man auf der Internetseite www.issist.com herunterladen kann.
Beschreibung
Die neue (2005) Großschriftsoftware iZoom für Windows XP/2000 gibt es auf der Webseite
www.issist.com/index.asp?page=downloads
in der Version 1.1 als kostenlose Freeware und in der Version 1.2 als 30-Tage-Demoversion. Die Vollversion kostet 80$ bestellen kann. Es ist auch eine Version auf einem USB-Stick in Entwicklung, die man mitnehmen und auf jedem anderen Rechner verwenden kann. Diese Version basiert auf der neuen U3-Technologie und nennt sich iZoom2go.
iZoom bietet in allen Versionen auch eine Sprachausgabe, in der Version 1.2 auch über SAPI 5.1-Schnittstelle. Auf der Hersteller-Website www.issist.com findet man folgende
Beschreibung der Freeware-Version 1.1:
- Free download
- Intuitive interface makes it simple to use
- 1.5X to 16X magnification on supported sites, and upto 3X on unsupported sites
- 6 Zooming modes, including Full Screen and Magnifying Lens
- Adjustable zoom lens size
- High grade image smoothing
- User Configurable color settings
- Cursor enhancements
- Caret tracking
- Option to launch the program automatically at startup
- Remote Desktop support such as Terminal Services/VNC
Die kostenpflichtige Version 1.2 enthält zahlreiche kleine Verbesserungen, die man unter dem Direktlink
www.issist.com/index.asp?page=iZoomStd einsehen kann.
Hervorzuheben ist die nun mehrsprachige Sprachausgabe (englisch, französisch, holländisch, also noch nicht deutsch), SAPI 5.1-Anbindung, die unbeschränkte Vergrößerung, Unterstützung des Browsers Mozilla Firefox und die Installation ohne Eingriffe ins Betriebsystem. Diese Version ist als 30-Tage-Demoversion kostenlos.
Weitere Informationen zu diesem und anderen Großschriftprogrammen gibt es als SATIS-Tips unter:
http://www.satis.de
Vergrößerungsprogramm MAGIc ist kompatibel zu Jaws
Beim gleichzeitigen Einsatz von Screenreadern und Vergrößerungsprogrammen unterschiedlicher Hersteller gibt es oft Probleme. MAGic und der weit verbreitete Screenreader Jaws sind hier aufeinander abgestimmt. MAGIc bietet eine Bildschirmvergrößerung mit Sprachunterstützung für die Betriebssysteme Windows 98, Windows Millennium, Windows 2000, Windows XP Home und Professional. MAGic vergrößert Text und Grafiken mit 1– bis 16facher Vergrößerung. Es bietet eine automatische Fokusverfolgung, eine Laufschrift, eine Sprachunterstützung bei Tastatur- und Mausbedienung und vieles andere mehr. - Ohne Authorisierungsschlüssel läuft das Programm jeweils als 40 Minuten Demonstration. Nach Ablauf dieser Zeit ist ein Neustart des Rechners erforderlich. - MAGic Download Seite:
http://www.freedomsci.de/serv02.htm
Looky – ein Taschenlesegerät für Sehbehinderte
Neben Handkameras, die an den Laptop oder PC angeschlossen werden können, wurden auf der SightCity 2006 auch elektronische Lupen gezeigt, die bereits ein Display mitbringen.
Mit nur 200 g gehört "Looky" von der Firma Rehan sicher zu den kleinsten und leichtesten. Die Darstellung erfolgt auf einem 3,5 Zoll-Monitor in Farbe, Schwarz-Weiß und Weiß-Schwarz. Das Looky hat eine besondere Standbildfunktion. Das heißt, durch Knopfdruck kann der Text oder die Abbildung auf dem großen Display fixiert werden. Das Gerät ist bestens dazu geeignet, um z. B. im Supermarkt den Preis am obersten Regal gut zu lesen. Man hält einfach das Looky davor, drückt auf den Knopf und danach läßt sich in aller Ruhe der Preis ansehen. - Praktisch: "Looky" wird mit handelsüblichen Batterien oder gleichformatigen Akkus betrieben. - Preis 549 Euro plus+ Versand 5 Euro.
Hersteller:
REHAN Medizingeräte Handels GmbH
Am Förderturm 10a, 45472 Mülheim an der Ruhr
Tel.: (0208) 7820045, Mail: rehan.info@gmx.de
Jahreskalender DIN A 4 zum Selberdrucken
Diese Kalender sind zwar nicht unbedingt für jeden Sehbehinderten gedacht, eigenen sich aber als nettes kleines persönliches Geschenk. Das Freeware-Programm „Emosoft Kalender“ bietet die Möglichkeit, in den Kalenderkopf eine eigene BMP-Grafik einzufügen und die schon bekannten Termine durch einen Klick auf den entsprechenden Tag zu kommentieren und mit auszudrucken. Die Werk-, Sonn- und Feiertage sowie Samstage können farblich unterschiedlich gestaltet und der Kalender entweder auf eine oder zwei A4-Seiten (ein Halbjahr pro Seite) ausgedruckt werden. – Download und Infos unter:
http://www.enormasoft.de/download.php?file=kalender
http://www.enormasoft.de
„Desktop plus“ zur Erweiterung des Desktops
Haben Sie auf dem Desktop Ihres WINDOWS-PC's auch eine Menge Verknüpfungen zum schnellen Starten von Programmen angelegt und dabei Schwierigkeiten die Übersicht zu behalten? - Wo hab ich denn jetzt doch gleich wieder das Textverarbeitungsprogramm versteckt???
Eine elegante, einfache Lösung des Problems ist das Freeware-Programm „Desktop Plus“ von Emosoft
Die wichtigsten Eigenschaften von „Desktop Plus“:
- Durch das Anlegen von Gruppen in denen man seine Verknüpfungen sortieren kann, bleibt ihr Desktop stets aufgeräumt.
- Für wichtige Informationen die man immer im Blickfeld haben möchte, kann man auf dem Desktop "Zettel" anlegen.
- Neben normalen Verknüpfungen vom Desktop und beliebigen Ordnern und Dateien aus dem Windows-Explorer können auch Internetadressen (URL) verwaltet werden.
- Nach dem Öffnen der Gruppe reicht ein Klick aus, um einen Ordner oder eine Datei zu öffnen.
- Die Farbe des Textes und des Text-Hintergrundes ist frei definierbar (der Hintergrund kann auch auf transparent gestellt werden)
- Die Texte und Symbole der Gruppen sind individuell ein- bzw. ausblendbar.
- Die Gruppen-Darstellung (Bilder) ist für jede Gruppe frei definierbar.
- Die Gruppen lassen sich mit Hilfe eines einstellbaren Rasters leicht auf dem Desktop ausrichten.
Download des Programms unter:
www.enormasoft.de/download.php?file=desktopplus
Archivarius 3000 – Desktop-Suchprogramm
Archivarius 3000 – ein umfassendes Programm zur Suche in Dokumenten und E-Mails auf dem lokalen Computer oder in Netzwerken und auf Wechseldatenträgern (CD, DVD). Die Suche wird nach Stichworten ausgeführt und lässt sich auf bestimmte Sprachen begrenzen (analog zur Suche mit Internet-Suchmaschinen).
Hauptmerkmale:
* Direkte Volltextsuche in Dokumenten und E-Mails.
* Kontextsuche nach morphologischen Kriterien in 18 Sprachen.
* Unterstützung für LANs (Lokale Netzwerke) und Wechseldatenträger (CD, DVD u.a.).
* Unterstützung für gängige Formate, z.B. MS Office-Formate, PDF und TXT.
* Suche in Archiven wie ZIP, ACE, RAR und weiteren.
* Suche in E-Mails und deren Attachments in Programmen wie Outlook, Outlook Express, MS Exchange, Netscape, PocoMail und The Bat!.
* Netzwerksuche und Zugriff auf Dokumente in Netzwerken über das Internet.
* Volle Unicode-Unterstützung.
und vieles mehr
Inzwischen habe ich etliche kostenlose Desktop-Suchprogramme ausprobiert, aber erst mit Archivarius bin ich zufrieden, beherrscht es doch m.W. als wohl einziges die Suche in „The Bat!“. Preis der Vollversion 29,95 US-Dollar. - Mehr dazu unter:
http://www.likasoft.com/de/document-search/index.shtml
MS-Internet-Explorer 7
Inzwischen ist der MS-Internetexploer 7 in aller Munde. Ich habe ihn vor einigen Tagen auf meinem PC installiert und konnte feststellen, daß er gegenüber den Vorgängerversionen vor allem für sehbehinderte Nutzer den Vorteil der beliebigen Schriftgrößeneinstellung bietet (wie bei Firefox und Opera). – Leider habe ich bei der von mir bevorzugten Auflösung 800x600 feststellen müssen, daß manche Seiten nicht vollständig angezeigt werden (z.B. Google Kalender) und ein bei mir installierter Flashplayer nicht mehr funktioniert. Infos zum IE 7 gibt es unter: http://www.golem.de/0510/40989.html
Wer aber trotzdem auf die Version 7 umsteigen möchte, findet diese zum Download hier:
www.microsoft.com/germany/windows/ie/downloads/default.mspx
Übersichtlich gestaltete Internetseiten
Nachstehend ein paar URLs mit für Handys und PDAs optimierten Internetseiten, die sich auch kostenlos mit dem PC aufrufen lassen.
Die aufgeführten WAP-Seiten lassen sich mit meinem Internet-Explorer nicht darstellen, aber mit dem Browser Opera. Alle WAP-Seiten müßten jedoch mit WAP-Handys und Talks zu nutzen sein.
Deutsche Bahn Reiseauskunft
http://pda.bahn.de
Bahn- und Reiseauskunft der DB
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dl
Reiseauskunft der Bahn mit den Abfahrtszeit-
Tafeln der Bahnhöfe
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/help.exe/dn?L=ua_pda&tpl=home
Fahrplanauskunft von BVG und VBB
einschließlich Fernbahn
http://imode.bvg.de/
MVV München - Textversion
http://www.mvv-muenchen.de/de/home/text.html
http://efa.mvv-muenchen.de/bcl/XSLT_TRIP_REQUEST2?language=de
Wetter Online
http://pda.wetteronline.de/
Preisvergleich evendi, ganz nützlich, wenn man bei Preisverhandlungen vor Ort schnell mal den günstigsten Preis abfragen möchte
http://pda.evendi.de/jsp/pda/index.htm
DB Fahrplanauskunft (WAP)
http://wap.bahn.de/
BVG-Fahrplan (WAP)
http://wap.bvg.de/
Google Maps
Für alle, die sich mal die Welt von oben anschauen möchten, bietet Google Maps tolle Möglichkeiten. Es ist keine Installation erforderlich. Eingabe des gesuchten Ortes in der Form: Ort, Straße genügt. In Großstädten ist die Auflösung so fein, daß man noch Details auf Dächern und Straßen erkennen kann. -
Einfach mal ausprobieren unter:
http://maps.google.de/
Google Calendar jetzt auch deutsch
Der im April 2006 gestartete Online-Kalender von Google steht ab sofort auch in deutscher Sprache zur Verfügung. Der kostenlose Dienst erlaubt das Verwalten von Terminen, um vor allem Termine mit anderen Nutzern abzugleichen. Der Kalenderdienst ist dabei eng mit anderen Google-Angeboten verzahnt.
Der Online Google-Kalender bietet zahlreiche weitere Features. Es stehen die üblichen Anzeigemodi wie Tagesübersicht, Wochen- und Monatsansicht sowie eine Agendaliste bereit. Termine können dazu bequem per Maus bearbeitet werden. Terminerinnerungen können außer per E-Mail auch per SMS versendet werden, was nun auch für deutsche Nutzer möglich ist. Zudem lässt sich der Kalender in Google-typischer Manier durchsuchen, wofür zahlreiche Suchparameter geboten werden. Mit Hilfe von Tastenkürzeln kann der Kalender auch ohne Maus bedient werden. - Google Calendar steht kostenlos in deutscher Sprache unter www.google.com/calendar bereit. Der Online-Kalender kann derzeit mit dem Internet Explorer 6, mit Firefox ab der Version 1.0.7 sowie Safari 2.0.3 oder höher genutzt werden. Andere Browser werden nicht direkt unterstützt. Zur Nutzung des Online-Kalenders wird ein Google-Konto benötigt, das kostenlos angeboten wird. Alternativ funktioniert auch ein Gmail- alias Google-Mail-Konto. Alles Weitere unter:
http://www.google.com/calendar
Audio-Infos bei INCOBS
Eine wahre Fundgrube sind die Infos zu Hilfsmitteln, Geräten, Messen etc., die von INCOBS als MP3 zum Direkthören oder Download angeboten werden unter:
http://incobs.podspot.de/?page=5
*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
Diese Informationen wurden zusammengestellt in gemischter deutscher Rechtschreibung von
F. Rebele
Computertreff-Infotelefon: 030 / 79 78 14 85
Amateurfunk: DJ 5 TA
E-Mail: webmaster@lowvision2.de
Homepage: www.lowvision2.de